Am 24. April: Verkaufsoffener Sonntag, Autoschau und Jahrmarkt in der Einkaufsstadt Marktredwitz
Marktredwitz. – Am Sonntag, 24. April ist in Marktredwitz einiges geboten: Walburga-Jahrmarkt, Autoschau und Verkaufsoffener Sonntag stehen an diesem Tag im Terminkalender der Einkaufsstadt, freuen sich MAKnetisch-Vorsitzender Sebastian Macht und Innenstadtkoordinatorin Theresa Grüner. Die bunte Budenstadt des Walburga-Jahrmarktes zieht sich am 24. April durch die Martin-Luther-, Post-, Damm-, Kraußold- und Bahnhofsstraße. An den vielen farbenfrohen Ständen hält vor allem das frische Grün der Natur Einzug. Eine große Auswahl an Pflanzen zieht die Gartenfreunde schon in den Morgenstunden zum klassischen Frühjahrsmarkt. Darüber hinaus bieten viele weitere Fieranten ihre Waren feil.
Traditionell verwandelt sich die Marktredwitzer Innenstadt zum Walburga-Markt in ein großes Fahrzeugparadies. Autofirmen präsentieren im Herzen der Einkaufsstadt Marktredwitz ihre neuesten Fahrzeugmodelle und stehen interessierten Besucherinnen und Besuchern für alle Fragen rund ums Fahrvergnügen zur Verfügung. „Ein erstes Probesitzen im vielleicht zukünftigen Wagen ist ebenso möglich wie gemeinsames Fachsimplen über die aktuellen Trends auf dem Fahrzeugmarkt“, erläutert Sebastian Macht. Die Marktredwitzer Autoschau 2022 bietet dazu reichlich Gelegenheit. Beim Bummeln durch den vielfältigen und umfangreichen Fahrzeugparcours kann man den ein oder anderen traumhaften Blickfang entdecken, ergänzt Theresa Grüner. Spritsparende Autos sind ebenso vertreten wie Kleinwagen, Cabriolets, Wohnmobile, Limousinen oder E-Autos, die genauer unter die Lupe genommen werden können. Außerdem kann bereits ein Termin für die erste Probefahrt vereinbart werden. An der Marktredwitzer Fahrzeugschau nehmen das Autohaus Brucker, das Autohaus Kösseine, das Autohaus Luisenburg-Garage, das Autohaus Matthes, das Autohaus Mössbauer, das Autohaus Ziegler, Landmaschinen Roth und Zweirad Strunz teil.
Freuen sich auf die Marktredwitzer Autoschau beim Verkaufsoffenen Sonntag am 24. April: Tobia Roth von Landmaschinen Roth, Innenstadtkoordinatorin Theresa Grüner, Karl-Heinz Ziegler vom Autohaus Ziegler, Julia König von der Luisenburg-Garage, Tobias Dötsch von Zweirad Strunz, MAKnetisch-Vorsitzender Sebastian Macht, Michael Brucker vom Autohaus Brucker und Carina Häcker vom Autohaus Mössbauer. Bild: MAKnetisch
Außerdem laden die Geschäfte in der Innenstadt und im Kösseine-Einkaufs-Centers zum Verkaufsoffenen Sonntag ein. Ab 12.30 Uhr haben die Läden zum gemütlichen Sonntagsbummel geöffnet. Die Geschäfte erwarten die Besucherinnen und Besucher mit aktuellen Angeboten. „Serviceorientiert, leistungsfähig, freundlich und beratungsstark“, beschreiben Grüner und Macht die Stärken der Marktredwitzer Handelslandschaft. „Wer zwischen dem gesamten Jahrmarkt-, Einkaufs- und Autoerlebnis eine kurze Pause genießen möchte, dem bieten die Marktredwitzer Cafés und Gaststätten die perfekte Möglichkeit, bei einem Kaffee, einem kühlen Eis oder einer Brotzeit zu verweilen und sich zu stärken“, so die Beiden abschließend.
MAKnopoly – Das Sammelfieber beginnt wieder
Marktredwitz. – „Wir laden alle Kunden und Gäste der Einkaufsstadt Marktredwitz in den kommenden Tagen wieder zur spannenden Aufkleberjagd ein“, freuen sich MAKnetisch-Vorsitzender Sebastian Macht und Innenstadtkoordinatorin Theresa Grüner über das Sammelfieber, das bis zum Heiligen Abend in der Einkaufsstadt Marktredwitz ausbricht. „In den Wochen des Advents bis zum 24. Dezember gilt es erneut, beim Einkaufen Aufkleber zu sammeln“, erklären die beiden die Spielregeln. Beim adventlichen Einkaufsbummel erhält man in den teilnehmenden Geschäften einen Aufkleber, um damit das bunte Spielfeld zu füllen.
„Die Einkaufsstadt Marktredwitz ist in sechs unterschiedliche Areale eingeteilt“, erläutert Sebastian Macht. Bei einem Einkauf in einem der über 100 an MAKnopoly teilnehmenden Läden und Gastronomien bekommen die Kunden einen farbigen Aufkleber des jeweiligen Areals, der dann auf die Postkarte im MAKnopoly-Teilnehmerheft eingeklebt werden muss. „In den sechs Arealen Markt, KEC, Nord-, West-, Ost- und Südviertel müssen während der Laufzeit des Adventsgewinnspiels jeweils zwei Aufkleber gesammelt und eingeklebt werden, so dass insgesamt 12 kleine Sticker zusammenkommen“, ergänzt Theresa Grüner.
Ist die Postkarte im Teilnehmerheft vollständig beklebt, kann die Karte an den Stadtmarketingverein eingesandt oder in die Losbox in der Touristinfo eingeworfen werden und schon ist man bei der Verlosung von über 120 Preisen Anfang Januar 2022 dabei. „Das Beste an MAKnopoly: Es gibt eine große Anzahl an attraktiven Preise zu gewinnen.“ Als erster Preis winken MAKgutscheine im Wert von 500 Euro, der zweite Sieger bekommt MAKgutscheine im Wert von 300 Euro und der Dritte kann für 250 Euro mit der Marktredwitzer Währung einkaufen gehen. „Darüber hinaus stellt jedes an MAKnopoly teilnehmende Geschäft oder Lokal einen Gewinn zur Verfügung, das reicht von einem Einkaufswertscheck über Sachpreise bis hin zu Verzehrgutscheinen.“ Grüner und Macht danken den Geschäftsinhabern, dass sie sich wieder beim Adventsaufklebersammelspiel beteiligen.
Die Spielinfos und eine Übersicht aller teilnehmenden Geschäfte finden sich unter